Umstieg von Microsoft zu Linux
Der Wechsel von Microsoft zu Linux ist oft einfacher, als viele annehmen. In den meisten Fällen lässt sich vorhandene Hard- und Software problemlos weiterverwenden. Natürlich prüfen wir im Vorfeld die Anforderungen und begleiten Sie bei jedem Schritt – von der Planung über die Installation bis zur Schulung.
Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Linux ermöglicht die Weiterverwendung bestehender Hardware – unabhängig von künstlichen Kompatibilitätsgrenzen. Während Windows 11 viele funktionsfähige Geräte aufgrund fehlender TPM- oder CPU-Freigaben ausschließt, läuft Linux stabil auf den vorhanden Systemen weiter. Das ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ökologisch nachhaltig: vorhandene Ressourcen werden effizient genutzt, statt funktionierende Hardware vorzeitig zu ersetzen.
Lizenzierung
Ein wesentlicher Vorteil von Linux und Open-Source-Software liegt in der unabhängigen und flexiblen Lizenzierung.
Viele Lösungen stehen kostenlos zur Verfügung und können ohne Einschränkungen genutzt werden – unabhängig von CPU-Kernen, Speichergröße oder Hardwarekomponenten. Dadurch werden vorhandene Ressourcen optimal ausgenutzt, ohne dass künstliche Lizenzgrenzen die Leistung beschneiden.
Bei Bedarf bieten zahlreiche Hersteller optionale Wartungsverträge oder Support-Abonnements an – etwa bei Proxmox oder Nextcloud. Diese Modelle ermöglichen professionellen Support und langfristige Planungssicherheit, bleiben dabei aber transparent und kalkulierbar.
So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Systeme und Kosten – ganz ohne starre Lizenzbindungen oder hardwareabhängige Einschränkungen.
Virtualisierung
Mit Proxmox VE steht eine leistungsfähige Open-Source-Plattform als Alternative zu Microsoft Hyper-V bereit. Proxmox ermöglicht die Virtualisierung von Servern und Containern in einer einzigen, zentral verwalteten Umgebung. Die Administration erfolgt komfortabel über ein webbasiertes Interface – ganz ohne Zusatzkosten für Lizenzen oder Management-Tools. Dank der integrierten Backup- und Clusterfunktionen eignet sich Proxmox auch für produktive Unternehmensumgebungen.
Client-Lösungen
Linux kann Windows-Server in vielen Bereichen vollständig ersetzen. Mit FreeIPA lassen sich Benutzer, Gruppen, Rechte und Zertifikate zentral verwalten – vergleichbar mit dem Active Directory. So bleibt Ihre IT-Infrastruktur flexibel, unabhängig und kosteneffizient.
Linux Centos Logo
Linux Debian Logo
Linux Fedora Logo
Linux Kubuntu Logo
Linux Mint Logo
Linux Ubuntu Logo
Office und Zusammenarbeit
Mit LibreOffice und OnlyOffice stehen vollwertige Alternativen zu Microsoft Office bereit. In Kombination mit Nextcloud wird die gemeinsame Arbeit an Dokumenten, Terminen und Projekten sicher und effizient. Dokumente lassen sich plattformübergreifend teilen, synchronisieren und gemeinsam bearbeiten – auch im Browser.
Libreoffice Logo
Nextcloud Logo
Onlyoffice Logo
Server und Benutzerverwaltung
Für den Desktopbereich bieten Linux Mint und Ubuntu eine vertraute Oberfläche mit hoher Stabilität und Benutzerfreundlichkeit. Aber auch weitere Distributionen wie Fedora, Desbian oder CentOS je nach einsatzzweck die richtige Umgehbung.
Privatanwender profitieren von einer intuitiven Bedienung, Unternehmen von zentral verwaltbaren Systemen mit langfristigem Support und regelmäßigen Sicherheitsupdates.
Freeipa Logo
Linux Debian Logo
Linux Centos Logo
Linux Fedora Logo
Linux Ubuntu Logo
Bekannte Programme aus der Linux-Welt
Viele alltägliche Anwendungen haben ihre Wurzeln in der Linux-Welt:
-
Firefox – der bekannte Webbrowser, ursprünglich für Linux entwickelt
-
Thunderbird – ein leistungsfähiger E-Mail-Client
-
GIMP – die freie Alternative zu Adobe Photoshop
-
VLC Media Player – universeller Multimedia-Player
-
Krita, Inkscape, Audacity oder Blender – professionelle Werkzeuge für Grafik, Audio und 3D-Design
Diese Beispiele zeigen: Der Umstieg bedeutet keinen Verlust an Komfort oder Funktionalität – im Gegenteil, viele Lösungen sind leistungsfähiger, flexibler und frei verfügbar